Du betrachtest gerade Laubwald bei Iggensbach

Laubwald bei Iggensbach

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Wald-Bayern

Laubwald in Niederbayern ab sofort unter Schutz

Ein großer Traum ist für mich im September 2024 in Erfüllung gegangen! 

Nach freundschaftlichen und doch intensiven Verhandlungen konnten wir einer Erbengemeinschaft einen Laubwald in der Nähe von Iggensbach (Niederbayern) mit einer Größe von ca. 0,8ha abkaufen.

Dies ist vor allem deshalb wundervoll, weil dieser Wald viele alte Buchen, Eichen und andere, wertvolle Biotop-Bäume enthält, welche nun vor dem Fällen geschützt sind. Damit haben wir den Zuschlag vor einem Forstunternehmen erhalten, welches die Bäume gerne zur “Holznutzung” gekauft hätte. 

Bereits beim ersten Besichtigen des Areals konnte ich einen Schwarzspecht und einen Eisvogel (der Wald grenzt an einen Bach) bewundern. Aber mindestens so beeindruckend habe ich das zahlreiche Totholz in dem Wald empfunden, denn dieses ist ein wichtiger Lebensraum für zahleiche kleine und große Tier- und Pilzarten. 

Der Wald liegt direkt an einem kleinen Bach (Kleine Ohe) und wurde die letzten vierzig Jahre nicht bewirtschaftet. Die Folgen sind äußerst positiv, denn so konnte der Waldboden durch den jährlichen Blattwurf gedeihen und erfüllt nun seine wertvolle Aufgabe als Wasser- und Nährstoffspeicher für die Bäume des Waldes. Unterstützt wird dieser Prozess durch viel und teilweise Jahrzehnte altes Totholz, welches eine Heimat für zahlreiche Tiere, Insekten und Pilze geworden ist. 

Dieser Beitrag soll Dir als Baumpate, aber auch als interessierter Naturliebhaber laufend einen Überblick geben wie es diesem wunderschönen, kleinen Wald geht.  

Oktober 2024

Dieser Wald hat (je nach Bereich) eine leichte bis steile Hanglage und in einigen Bereichen ist durch Windwurf eine Freifläche entstanden die nun von Brennesseln und Brombeeren überwuchert wurden. Natürlich könnte ich den Wald einfach durch Naturverjüngung wachsen lassen, aber ich habe mich dazu entschlossen die Vielfalt durch das gezielte Setzen einheimischer Bäume weiter zu steigern. Dies ist auch im Hinblick auf einen ökologisch wertvollen Zukunftswald wichtig. 

Dabei habe ich mich entschieden, auf der Freifläche die in Deutschland selten gewordene Elsbeere und Speierling zu setzen. Diese lichtliebenden Baumarten müssten dort eigentlich einen guten Standort vorfinden. Doch damit nicht genug, habe ich auch noch in den Halbschatten Weißtannen und Eiben gesetzt. Gerade die majestätischen und tief wurzelnden Weißtannen sollen diesen Wald bereichern. 

Februar 2025

Ich hatte heute wieder mal Sehnsucht nach dem Wald und bin trotz Regen hingefahren. Naja, etwas gespannt war ich schon, denn ich hatte vor drei Wochen eine Wildkamera installiert um zu sehen wer in diesem Wald so wohnt. Ich kann es vorweg nehmen, auf den meisten Bildern waren Rehe oder Vögel (Eichelhäher und Specht waren mein Highlight) drauf. Als ich jedoch gehen wollte, konnte ich mich über einen schönen Feuersalamander freuen. Wir haben uns angeschaut und ich glaube, seine Freude war kleiner als meine. 

Feuersalamander – Dieser kleine Kerl liebt den Regen

Noch ist der Frühling hier nicht angekommen, aber nur noch wenige Wochen, dann kann ich endlich sehen welche meiner Setzlinge den Winter überlebt haben.